CIO ROUNDTABLE dient dem fachlichen und persönlichen Austausch in einer geschützten, diskreten und vertrauten Umgebung, die es IT-Verantwortlichen erlaubt, sich mit Kollegen über die aktuellen Herausforderungen und Aufgabenstellungen ihres Fachbereichs zu informieren und sehr vertraulich auszutauschen.
Die Beschränkung der Mitgliederzahl pro Region, ein klarer Verhaltenskodex, der Ausschluss von Vertrieb und Veranstaltungen im kleinen, exklusiven Rahmen sichern den IT-Verantwortlichen den größtmöglichen Nutzen im offenen Informationsaustausch und gegenseitiger Hilfestellung bei anstehenden Herausforderungen und Aufgabenstellungen.
In den Unternehmen stehen die IT-Verantwortlichen immer wieder vor der Herausforderung neuer Technologie-Sprünge und dem ständig zunehmendem Wandlungstempo von Software-Lösungen und internen Prozesse.
Hier einige Beispiele:
· Vielschichtige Anforderungen an die IT als interner Dienstleister, Innovationsmotor oder gar als Gestalter neuer Geschäftsmodelle
· Herausforderungen der ITK Trends und damit einer zukünftigen Geschäfts IT unter wirtschaftlichen und technischen Aspekten
Anbindung von Kunden und Lieferanten mit sehr speziellen Anforderungen
Die IT ist Prozessoptimierer – „Prozessenabler“ und „der digitale Prozess-Einkäufer“ im Unternehmen
Neue gesetzliche Anforderungen an die IT und die eingesetzten Softwareprodukte
Wachsende Komplexität in der IT und damit eine geringere Überschaubarkeit
Datensicherheit im Unternehmen durch vermehrte Verlagerung von Anwendungen auf mobile Endgeräte außerhalb des Unternehmens
Senkung der IT-Kosten um neue Investitionsbudgets freizusetzen
Globalisierte Marktstrukturen und somit höhere Anforderungen an Service / Support und Leistung
Innovationsmanagement und Kreativitätsmethodiken
Wie sind andere IT-Verantwortliche mit diesen Aufgabenstellungen umgegangen?
Kann ich von anderen Anwendern lernen?
Wie verschaffe ich mir den Zugriff auf die notwendigen Informationen / Lösungen?
Solche Fragestellungen sind der Hintergrund für den regionalen CIO-Roundtable. In diesem exklusiven Zirkel organisieren sich CIO`s / IT-Verantwortliche aus der Region und den verschiedensten Branchen zu einem „sozialen Netzwerk“, mit der Aufgabe und dem Bewusstsein, dass:
aktuelle Themen im Mitgliederkreis erörtert werden
jeder Teilnehmer seine aktuellen Themen im Mitgliederkreis adressieren kann
die Treffen in einer exklusiven Runde von ca. 15 – 20 CIO zu einem bestimmten und vorher bekanntem Thema stattfinden
Je Treffen nur 1-2 Tischreden zu den Themen erfolgen (ca. 15 Minuten),
Hauptfokus der persönliche Austausch und das Netzwerken der Teilnehmer ist
ein regionales Netzwerk von Kunden verfügbar ist, die sich dem Netzwerk persönlich und sehr vertraulich verbunden fühlen
jedes Mitgliedsunternehmen dem Anderen als „vertrauliche und persönliche Referenz“ zur Verfügung steht
eine hohe Vertraulichkeit in den Gesprächen vorhanden ist
der branchenübergreifende Austausch gewünscht ist
das „Lernen von Anderen“ ein wesentlicher Fokus ist und das profitieren von den Erfahrungen anderer CIO zu bestimmten Themen
Sie erhalten die Möglichkeit der Nutzung eines verlässlichen und regionalen „social networks“ zu ihren Themen und Herausforderungen in der IT, mit der Chance Exkursionen zu einzelnen Teilnehmern und zu bestimmten Themen durchzuführen.
In den Unternehmen stehen die IT-Verantwortlichen immer wieder vor der Herausforderung neuer Technologie-Sprünge und dem ständig zunehmendem Wandlungstempo von Software-Lösungen und internen Prozesse.
Hier einige Beispiele:
· Vielschichtige Anforderungen an die IT als interner Dienstleister, Innovationsmotor oder gar als Gestalter neuer Geschäftsmodelle
· Herausforderungen der ITK Trends und damit einer zukünftigen Geschäfts IT unter wirtschaftlichen und technischen Aspekten
Anbindung von Kunden und Lieferanten mit sehr speziellen Anforderungen
Die IT ist Prozessoptimierer – „Prozessenabler“ und „der digitale Prozess-Einkäufer“ im Unternehmen
Neue gesetzliche Anforderungen an die IT und die eingesetzten Softwareprodukte
Wachsende Komplexität in der IT und damit eine geringere Überschaubarkeit
Datensicherheit im Unternehmen durch vermehrte Verlagerung von Anwendungen auf mobile Endgeräte außerhalb des Unternehmens
Senkung der IT-Kosten um neue Investitionsbudgets freizusetzen
Globalisierte Marktstrukturen und somit höhere Anforderungen an Service / Support und Leistung
Innovationsmanagement und Kreativitätsmethodiken
Wie sind andere IT-Verantwortliche mit diesen Aufgabenstellungen umgegangen?
Kann ich von anderen Anwendern lernen?
Wie verschaffe ich mir den Zugriff auf die notwendigen Informationen / Lösungen?
Solche Fragestellungen sind der Hintergrund für den regionalen CIO-Roundtable. In diesem exklusiven Zirkel organisieren sich CIO`s / IT-Verantwortliche aus der Region und den verschiedensten Branchen zu einem „sozialen Netzwerk“, mit der Aufgabe und dem Bewusstsein, dass:
aktuelle Themen im Mitgliederkreis erörtert werden
jeder Teilnehmer seine aktuellen Themen im Mitgliederkreis adressieren kann
die Treffen in einer exklusiven Runde von ca. 15 – 20 CIO zu einem bestimmten und vorher bekanntem Thema stattfinden
Je Treffen nur 1-2 Tischreden zu den Themen erfolgen (ca. 15 Minuten),
Hauptfokus der persönliche Austausch und das Netzwerken der Teilnehmer ist
ein regionales Netzwerk von Kunden verfügbar ist, die sich dem Netzwerk persönlich und sehr vertraulich verbunden fühlen
jedes Mitgliedsunternehmen dem Anderen als „vertrauliche und persönliche Referenz“ zur Verfügung steht
eine hohe Vertraulichkeit in den Gesprächen vorhanden ist
der branchenübergreifende Austausch gewünscht ist
das „Lernen von Anderen“ ein wesentlicher Fokus ist und das profitieren von den Erfahrungen anderer CIO zu bestimmten Themen
Sie erhalten die Möglichkeit der Nutzung eines verlässlichen und regionalen „social networks“ zu ihren Themen und Herausforderungen in der IT, mit der Chance Exkursionen zu einzelnen Teilnehmern und zu bestimmten Themen durchzuführen.
München, Donnerstag, 27. April 2023
„Zurück zum Standard mit SAP S/4HANA - Ein Praxisbeispiel aus Sales und Produktion“
„Die erste echte No-Code-Plattform für Enterprice-Anwendungen für alle produktionsrelevanten Bereiche“
Ein Podcast mit Mathias Hess und Peter Kogel über die Vernetzung und Unterstützung für IT-Verantwortliche
Wir sind dabei!
Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Die kindgerechte Beantwortung dieser Frage haben sich die Kreisverkehrswacht Rhein-Neckar e.V. und der K&L Verlag zum Ziel gesetzt und ein leicht verständliches Malbuch für Mädchen und Jungen im Kindergarten- und Grundschulalter herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Hier finden Sie weitere Informationen: